Rechtsschutzversicherung für Mieter und Eitgentümer
In fast keinem anderen Rechtsgebiet wird so häufig geklagt wie beim Mietrecht. Ein unüberbrückbarer Streit mit den Nachbarn oder Unstimmigkeiten mit dem Vermieter sind häufig der Grund dafür ein Gerichtsverfahren einzuleiten. Für jeden Vermieter und Mieter sollte der Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter obligatorisch sein. Mit dem Rechtsschutz rund ums Wohnen sichern Sie sich vor Kosten eines Rechtsstreits ab.
Denn ein Prozess kann durchaus teuer werden. Ohne die Hilfe eines Staatsanwalts fällt es jeder Laie, ob Mieter oder Eigentümer, schwer, seine Ansprüche und Rechte vor Gericht zu behaupten. Wer den Prozess verliert, muss zusätzlich zu den eigenen Kosten auch noch die Kosten der gegnerischen Partei übernehmen. Die finanziellen Möglichkeiten des Klägers können damit schnell überstrapaziert werden.
Mieter und Vermieter die sich für eine Rechtsschutzversicherung Wohnen entschieden haben, erhalten im Rechtsfall sowohl finanzielle Unterstützung für die Bezahlung des Anwalts sowie die Erstattung der Prozesskosten. Auch dann, wenn der Prozess verloren wird.
In welchen Fällen schützt Sie die Rechtsschutzversicherung für Mieter?
Wenn Sie zur Miete wohnen, kann es immer wieder zu Unstimmigkeiten mit dem Eigentümer der Wohnung kommen. Verfügen Sie über eine Rechtsschutzversicherung für Mieter sind Sie dann geschützt, wenn Ihr Vermieter Ihnen eine ungerechtfertigte Kündigung des Mietvertrags vorlegt. Die Versicherung tritt auch dann in Kraft, wenn Sie die Miete aufgrund von Mängeln in der Wohnung senken möchten, Ihr Vermieter jedoch dagegen vorgeht.
Auch wenn Sie der Nebenkostenabrechnung Ihres Vermieters nicht trauen, können Sie sich auf die Unterstützung der Rechtsschutzversicherung für Mieter verlassen. Sollte der Fall eintreten, dass ein Fußgänger im Winter vor Ihrer Wohnung stürzt, da der Schnee nicht geräumt wurde und Sie deshalb angeklagt werden, sind Sie ebenfalls durch die Rechtsschutzversicherung für Mieter geschützt.
Wann tritt die Rechtsschutzversicherung für Eigentümer in Kraft?
Auf die Unterstützung Ihrer Rechtsschutzversicherung können Sie als Eigentümer dann bauen, wenn Sie beispielsweise von Nachbarn beschuldigt werden, dass Pflanzen, Bäume oder Ähnliches von Ihrem Grundstück auf das nächste Grundstück übergreifen.
Die Rechtsschutzversicherung tritt auch dann in Kraft, wenn Sie sich gegen teure Reparaturen in der Eigentumswohnung wehren möchten, welche die Eigentümergemeinschaft fordert. Sollte das Finanzamt Ihre Steuerabzüge senken oder streichen wollen, ist dies ebenfalls ein Grund die Rechtsschutzversicherung für Eigentümer in Anspruch zu nehmen.
Finden Sie stets die passende Rechtsschutzversicherung Wohnen
Wer sich durch die Rechtsschutzversicherung für Mieter oder Eigentümer absichern möchte, sollte beachten, dass sich die Versicherungstarife von Anbieter zu Anbieter unterscheiden können. Damit Sie den günstigsten und leistungsstärksten Tarif finden können, stellen wir Ihnen unseren Vergleichsrechner für Rechtsschutzversicherung Wohnen zur Verfügung.
Mit dem Vergleichsrechner haben Sie die Möglichkeit die Tarife aller verfügbaren Versicherungsunternehmen auf einen Blick zu vergleichen. Sie müssen dazu lediglich ein paar Angaben zu Ihrer Person und Ihrer Wohnsituation tätigen und schon im nächsten Schritt erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die besten Preis-Leistungs- Rechtsschutzversicherungen. Sie müssen sich nun nur noch für den besten Tarif entscheiden und schon bald können Sie sich über einen umfassenden Schutz bei niedrigen Versicherungsbeiträgen freuen.